Das Problem

Gewässer kollabieren

Unsere Gewässer sind bedroht: Abfall, Mikroplastik, Industrieabwässer und konventionelle Landwirtschaft belasten Flüsse, Seen und Meere. Gleichzeitig führt die Anreicherung von Nährstoffen wie Phosphat und Nitrat zu sauerstoffarmen Zonen, die das Überleben von Fischen und Wasservögeln gefährden. Die Erderwärmung beschleunigt all diese Prozesse und bedroht die Lebensgrundlage vieler Arten und damit unsere Nahrungskette. Wasser wird knapp, vor allem sauberes Wasser.

Stoppt die Wasser-
verschmutzung!

Es ist Zeit zu handeln. Jetzt!

Wir setzen auf öffentlichkeitswirksame Aktionen, Bildungsangebote und speziell entwickelte Umweltprodukte, um ein Bewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen und aktiv zum Gewässerschutz beizutragen. Gemeinsam können wir den Umgang mit unserer kostbarsten Ressource ändern und unsere Gewässer retten.

Icon Familie

Für Jugendgruppen und Schulklassen

Erfahrt wieso es unseren Flüssen und Meeren schlecht geht und was ihr tun könnt, damit das anders wird!

Icon Unternehmen

Social Day
für Unternehmen

Den Teamzusammenhalt stärken und gleichzeitig etwas Sinnvolles tun. Kommen Sie an Bord unseres Multifloats!

Unsere Vision

Starke aquatische Ökosysteme

Wir möchten, dass Europas Gewässer in guter ökologischer Gesundheit und ohne schädliche Rückstände aus Industrie und landwirtschaftlicher Düngung fließen und Lebensraum für Fische, Vögel und Insekten bieten. Flüsse, Seen und Küsten sollen wieder „grüne Lungen“ mit hoher Erholungsqualität sein und Häfen zu einem integralen Bestandteil des urbanen Lebens werden.

Sie sollen zudem innovative Möglichkeiten zur Nahversorgung der Bevölkerung bieten. Allen Menschen soll bewusst werden, dass sauberes Wasser ihre wichtigste Lebensgrundlage ist und sich ein Engagement gegen die Verschmutzung der Gewässer mit Plastik, Industrieabwässern und Schadstoffen aus konventioneller Landwirtschaft lohnt.

News von Living Waters

Project Image

17.12.2024

Neu: Patenschaften für Pflanzinseln

Sehen nicht nur schön aus, sondern machen auch das Wasser sauber und sind eine Bienenweide: Danke an Asahi Kasei Europe für die ersten 35 Pflanzinseln im Düsseldorfer Medienhafen.

Project Image

17.12.2024

Giftquelle Zigarettenkippen

Achtlos ins Wasser geschnippte Zigarettenkippen gibt es in der Marina Düsseldorf so gut wie nicht mehr – dank der Outdoor-Aschenbecher.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Unsere Lösungen für saubere Gewässer

Für den Schutz unserer Gewässer setzen wir auf innovative Produktlösungen, öffentlichkeitswirksame Kampagnen und Angebote zur Wissensvermittlung. So fördern wir ein nachhaltiges Umdenken in der Gesellschaft und treiben den Gewässerschutz aktiv voran.

Pflanzeninsel in einem Fluss

Pflanzinseln

Schwimmendes Grün

Auf recyceltem Glasschaumschotter wachsen wasserklärende Pflanzen und insektenfreundliche Blumen. Ihre Wurzeln nehmen überschüssige Nährstoffe auf und bieten Lebensraum für Tiere. Pflanzinseln mit Solarmodul reichern das Wasser mit Sauerstoff an und verhindern Algenwachstum. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit stärken wir das Bewusstsein für die Vorteile dieser Begrünungsmaßnahmen.

Müllfallen

Saubere Gewässer

Unsere schwimmenden Müllfallen reinigen Gewässer effizient und nachhaltig, indem sie Abfall sammeln. Aus dem eingefangenen Plastik entstehen neue Müllfallen, Pflanzinseln oder Sitzbänke. Bei Müllfallen mit Solarmodul lenkt ein Luftblasenvorhang den Müll zur Falle und reichert das Wasser mit Sauerstoff an. Clean-ups mit Familien, Schulklassen oder Unternehmen stärken das Bewusstsein für den Gewässerschutz.

Müllfalle von Clear Rivers
Visualisierung des neuen Multifloats NEMO

Multifloat NEMO

Clean-ups und Gewässerbelüftung

Der „Allrounder“ für schwere Aufgaben: Das Multifloat NEMO setzt  Pflanzinseln aus, birgt große Objekte wie Fahrräder oder E-Scooter und belüftet das Wasser großflächig, sodass Blaualgen keine Chance haben. Um möglichst viele für den Gewässerschutz zu begeistern, laden wir Jugendgruppen, Schulklassen und Firmen ein, aktiv auf dem Multifloat mitzumachen.

Zero-Garten

Gemüse, Salat und Obst das ganze Jahr

Und das ohne Erde, nur mit Wasser aus der Luft und Nährstoffzugabe. Eine innovative, klimaresiliente Anbaumethode mit minimalem CO2-Ausstoß in ausgedienten Seecontainern. Wir begleiten die Maßnahme didaktisch und bewirken so eine positive Bewusstseins- und Verhaltensänderung bei den Menschen vor Ort.

Salat in einer vertikalen Farm